Logistik-Glossar
Mit unserem Glossar erhältst du einen kurzen Überblick über die wichtigsten Logistik-Begriffe.
Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Klassifizierung von Gütern oder Kunden nach ihrer Bedeutung. A-Güter sind sehr wichtig, B-Güter sind mittelwichtig und C-Güter sind weniger wichtig. Diese Analyse hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen.
Die Auftragsabwicklung umfasst alle Schritte von der Bestellung eines Produkts bis zur Auslieferung an den Kunden. Dazu gehören Auftragsbearbeitung, Kommissionierung, Verpackung und Versand.
Bestandsmanagement ist die Planung und Kontrolle von Lagerbeständen, um eine optimale Verfügbarkeit der Produkte zu gewährleisten und gleichzeitig die Lagerkosten zu minimieren.
Die Beschaffungslogistik befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle des Einkaufs und der Lagerung von Materialien und Waren, die zur Produktion benötigt werden.
Cross-Docking ist eine Logistikstrategie, bei der eingehende Waren direkt auf ausgehende Transporte umgeladen werden, ohne zwischengelagert zu werden. Dies reduziert Lagerkosten und verkürzt die Lieferzeiten.
Die Distributionslogistik umfasst alle Prozesse, die mit der Verteilung von fertigen Produkten an die Endkunden verbunden sind, einschließlich Lagerung, Kommissionierung und Versand.
Effizienzsteigerung in der Logistik bezieht sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität und Reduzierung von Kosten, beispielsweise durch Optimierung der Transportwege oder Automatisierung von Prozessen.
Ein Frachtführer ist ein Unternehmen, das den Transport von Gütern auf dem Land-, See- oder Luftweg durchführt. Frachtführer sind verantwortlich für die sichere und termingerechte Lieferung der Waren
Flottenmanagement umfasst die Verwaltung und Optimierung einer Fahrzeugflotte, einschließlich Wartung, Routenplanung und Fahrerverwaltung, um die Betriebskosten zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
FTL steht für „Full Truck Load“ und bezeichnet einen Transport, bei dem ein kompletter Lkw mit Gütern eines einzelnen Versenders beladen wird, um direkt zum Empfänger transportiert zu werden
Das Hub-and-Spoke-System ist ein Logistiknetzwerk, bei dem Waren von verschiedenen Ausgangspunkten (Spokes) zu einem zentralen Umschlagpunkt (Hub) transportiert und von dort weiter verteilt werden. Dieses System optimiert die Transportwege und reduziert Kosten.
Inbound-Logistik umfasst alle Aktivitäten, die mit dem Eingang von Waren in ein Unternehmen verbunden sind, einschließlich Beschaffung, Transport und Lagerung von Rohstoffen und Bauteilen.
Intermodale Transporte sind Transporte, bei denen Güter in einem einzigen Ladeeinheit (z. B. Container) durch mehrere Verkehrsträger (z. B. Schiff, Bahn, Lkw) befördert werden, ohne dass die Ware selbst umgeladen wird.
Interwerksverkehr bezeichnet den Transport von Waren zwischen verschiedenen Produktionsstätten oder Lagern eines Unternehmens.
Just-in-Time ist eine Produktionsstrategie, bei der Materialien und Produkte genau zum Zeitpunkt ihres Bedarfs geliefert werden, um Lagerbestände und Lagerkosten zu minimieren.
Kanban ist eine Methode der Produktionssteuerung, die darauf abzielt, den Materialfluss in der Produktion zu optimieren. Sie basiert auf der visuellen Steuerung durch Karten, die den Bedarf an Nachschub signalisieren.
Teilladungstransport, bei dem sich mehrere Verlader einen Lkw teilen. Ideal für Sendungen, die nicht den gesamten Laderaum beanspruchen, um Kosten zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Laderaumoptimierung bezieht sich auf die effiziente Nutzung des verfügbaren Laderaums in Transportfahrzeugen, um die Auslastung zu maximieren und Transportkosten zu senken.
Die Lieferkette umfasst alle Schritte, die ein Produkt von der Rohstoffgewinnung bis zur Auslieferung an den Endkunden durchläuft, einschließlich Produktion, Lagerung und Transport.
Milkrun ist eine Logistikstrategie, bei der ein Fahrzeug mehrere Lieferanten oder Kunden auf einer festgelegten Route anfährt, um Waren abzuholen oder zu liefern. Dies reduziert Leerfahrten und optimiert die Fahrzeugauslastung.
Multi-Stopp-Touren sind Transportfahrten, die mehrere Liefer- oder Abholstellen anfahren, um die Effizienz zu steigern und die Auslastung der Fahrzeuge zu maximieren.
Das MRP-Ergebnis (Material Requirements Planning) für die Transportplanung bezieht sich auf die Optimierung der Materialbedarfsplanung, um den Transportbedarf effizient zu koordinieren und die Auslastung der Transportmittel zu maximieren.
Outbound-Logistik umfasst alle Aktivitäten, die mit dem Ausgang von Waren aus einem Unternehmen verbunden sind, einschließlich Lagerung, Kommissionierung und Versand von Fertigprodukten an Kunden.
Palettenmanagement umfasst die Verwaltung und Optimierung des Einsatzes von Paletten in der Logistik, einschließlich Tracking, Wartung und Recycling, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Pick-and-Pack ist ein Logistikprozess, bei dem Waren aus dem Lager entnommen (gepickt) und anschließend verpackt (gepackt) werden, bevor sie an den Kunden versandt werden.
Routenoptimierung ist die Planung der effizientesten Fahrtrouten für Transporte, um die Fahrstrecke zu minimieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Lieferzeiten zu verkürzen.
Routen- und Tarifoptimierung bezieht sich auf die Planung und Auswahl der effizientesten und kostengünstigsten Transportwege und -tarife, um die Gesamtkosten zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
Dienstleister, der den Transport von Gütern organisiert. Der Spediteur übernimmt die Planung, Auswahl geeigneter Transportmittel und die Abwicklung von Transportprozessen, oft in Zusammenarbeit mit Frachtführern.
Supply Chain Management umfasst die Planung, Steuerung und Optimierung aller Prozesse entlang der Lieferkette, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung an den Endkunden.
Strategische Logistik bezieht sich auf langfristige Planungs- und Entscheidungsprozesse, die auf die Optimierung der gesamten Lieferkette abzielen, einschließlich Netzwerkdesign, Standortwahl und Investitionsentscheidungen.
Supply Chain TCO (Total Cost of Ownership) ist ein Konzept, das alle Kosten entlang der Lieferkette, einschließlich Beschaffung, Transport, Lagerung und Entsorgung, betrachtet, um eine umfassende Kostenanalyse zu ermöglichen.
Ein Transportmanagementsystem ist eine Softwarelösung zur Planung, Ausführung und Optimierung von Transportprozessen, einschließlich Routenplanung, Sendungsverfolgung und Kostenkontrolle.
Tourenplanung ist die Erstellung optimaler Fahrpläne für Lieferungen, um die Effizienz zu maximieren und die Betriebskosten zu minimieren.
Transportoptimierung umfasst alle Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Transportprozessen, einschließlich Routenplanung, Fahrzeugauslastung und Kostensenkung.
Transportoptimierte Lieferabrufe beziehen sich auf die Planung und Koordination von Lieferungen, um die Auslastung der Transportmittel zu maximieren und die Transportkosten zu minimieren.
TCO umfasst alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Besitz und Betrieb eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen, einschließlich Anschaffung, Betrieb, Wartung und Entsorgung. In der Logistik hilft TCO, die Gesamtkosten von Logistikprozessen zu analysieren und zu optimieren.
Unternehmen oder Personen, die Waren versenden und die Transportlogistik steuern. Verlader beauftragen Spediteure oder Transportunternehmen mit der Durchführung der Transporte.
Ein Warehouse Management System ist eine Softwarelösung zur Verwaltung und Steuerung von Lagerprozessen, einschließlich Bestandsverwaltung, Kommissionierung und Versand.
Ein Zielzeitfenster ist ein festgelegter Zeitraum, in dem eine Lieferung ankommen soll, um den Betrieb beim Empfänger zu optimieren und Wartezeiten zu minimieren.